Obwohl die genaue Ursache manchmal unklar bleibt, können mehrere Faktoren eine Rolle spielen:
- Erblicher Faktor: Bestimmte genetische Veranlagungen erhöhen das Risiko.
- Umwelt: Eine langfristige Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien (wie Benzol) oder erheblicher Strahlung kann die Krankheit begünstigen.
- Anamnese: Schwere Behandlungen wie Chemotherapien können in seltenen Fällen das System schwächen.
- Ein geschwächtes Immunsystem: Bestimmte Virusinfektionen können die Entstehung bestimmter Arten von Leukämie begünstigen.
Zeichen, um Sie zu warnen
Leukämie kann subtil sein, vor allem im Anfangsstadium. Dies sind die häufigsten Symptome:
- Anhaltende Müdigkeit, ohne Erklärung
- Infektionen, die häufig wiederkehren
- Leichte Blutergüsse oder Blutungen
- Knochen- oder Gelenkschmerzen
- Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Starker Nachtschweiß
- Eine ungewöhnliche Blässe
- Schnelle Kurzatmigkeit
Bitte beachten Sie: Diese Symptome bedeuten nicht zwangsläufig, dass Sie an Leukämie erkrankt sind. Wenn sie jedoch anhalten, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt konsultieren.
Kann man Leukämie wirklich vorbeugen?
Es gibt kein Zauberrezept, aber bestimmte Gewohnheiten können ganz klar einen Unterschied machen: