Heute werden diese Ahnenmarken durch das Prisma des westlichen Minimalismus wiedergeboren. Seit den 2010er Jahren gibt es ein starkes Comeback von nüchternen, aufgeräumten Tattoos, die eher eine persönliche Bedeutung als eine auffällige Ästhetik vermitteln. Spezialisierte Tätowierer sprechen sogar von einer « Renaissance des konzeptuellen Tätowierens », oft abstrakt, die mehr zur Interpretation als zur Demonstration einlädt.
Schwarze Balken: die gebräuchlichsten Bedeutungen
Ein schwarzes Band kann ein Spiegelbild von Schmerz oder Stärke sein. Es erinnert manchmal an eine Trauerarmbinde: eine stille Hommage an einen geliebten Menschen, der verstorben ist. Andere sehen es als Symbol der Widerstandsfähigkeit, als eine Möglichkeit, die Haut nach einer Tortur zu markieren, wie das Versiegeln einer Narbe mit Tinte.