Warum werden deine Hände taub? Häufige Ursachen und natürliche Wege, um das Gefühl zu lindern
Gelegentlich kann Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Ihren Händen oder Füßen beunruhigend sein. Obwohl diese Empfindungen oft vorübergehend sind, können sie auch auf zugrunde liegende Probleme hinweisen, die es wert sind, angesprochen zu werden. Hier ist ein Blick auf typische Gründe für dieses Phänomen und sanfte Mittel, die Sie zu Hause ausprobieren können.
Häufige Gründe für Taubheitsgefühle in Händen oder Füßen
-
Nervenkompression: Eine der häufigsten Ursachen ist das Karpaltunnelsyndrom, bei dem der Druck auf den Nervus medianus am Handgelenk zu Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Händen führt.
-
Schlechte Durchblutung: Durchblutungsstörungen – manchmal in Verbindung mit Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes – können zu kalten oder tauben Extremitäten führen.
-
Fehlende wichtige Nährstoffe: Eine unzureichende Zufuhr von Nährstoffen, insbesondere Vitaminen des B-Komplexes, kann die Nervenfunktion beeinträchtigen und zu Kribbeln beitragen.
-
Verletzungen oder Überbeanspruchung: Wiederholte Belastungen, Traumata oder Verletzungen des Handgelenks, des Armes oder der Schulter können Nerven schädigen und Taubheitsgefühle auslösen.
-
Stress und Anspannung: Chronischer Stress spannt oft die Muskeln an und beeinträchtigt die Durchblutung, was zu einem Kribbeln in Händen oder Füßen führen kann.
Natürliche Wege, um Taubheitsgefühle zu lindern
1. Sanftes Dehnen
Leichte Bewegungen können helfen, den Nervendruck zu lösen und die Durchblutung anzukurbeln:
-
Dehnungen des Handgelenks: Strecken Sie Ihren Arm aus und beugen Sie Ihr Handgelenk sanft auf und ab.
-
Fingerdrehungen: Rollen Sie Ihre Finger (und Zehen) in kreisenden Bewegungen, um die Durchblutung zu verbessern.
2. Abwechselnde heiße und kalte Behandlungen
Die Temperaturtherapie kann schnelle Linderung verschaffen:
-
Warme Packungen lockern verspannte Muskeln und verbessern die Durchblutung.
-
Kühlakkus reduzieren Schwellungen.
-
Der Wechsel beider kann die schnellste beruhigende Wirkung erzielen.
3. Massagetechniken