Ernährungsberaterin erklärt, dass die Kiwi „reich an Ballaststoffen, insbesondere löslichen Ballaststoffen“ sei. Diese seien ein wichtiger Nährstoff zur Bekämpfung von Krankheiten, da „lösliche Ballaststoffe im Darm ein Gel bilden, das den Stuhlgang erleichtert“. Sie fügt hinzu, dass das Vorhandensein von Actinidin in der Kiwi sehr wichtig sei. Tatsächlich „ist es ein Enzym, das beim Abbau von Proteinen hilft und so deren Verdauung fördert.“
2. Kaffee zur Anregung des Darms
Die Gesundheitsexpertin gibt zu, dass Koffein nicht ihr Lieblingsessen gegen Verstopfung ist. Deshalb rät sie, „nicht zu viel davon zu konsumieren“. Sie räumt jedoch ein, dass „Koffein ein Stimulans auf das zentrale Nervensystem ist. Koffein kann die Stimulation der Darmmuskulatur erhöhen und die Peristaltik, also den Stuhlgang, fördern.“ Darüber hinaus hat Koffein auch „eine harntreibende Wirkung: Es fördert die Wasseraufnahme im Urin und nicht im Dickdarm. Dadurch bleibt genügend Wasser für die Stuhlbildung übrig.“
3. Vitamin C für das Bindegewebe
Fortsetzung auf der nächsten Seite