Schalten Sie das Gas richtig ein

– Stellen Sie die Gasflasche an einem gut belüfteten Ort auf:

Da das Gas schwerer als Luft ist, wird es beim Entweichen zu Boden gelangen. Wenn der Gastank unter dem Küchenschrank platziert wird, muss der Ort daher gut belüftet werden. Der Gastank sollte in einem Abstand von 1-1,5 m zum Herd aufgestellt werden. Und Sie sollten es vermeiden, es direkt unter den Gasherd zu stellen. Die Tür des Gasflaschenschranks muss immer offen oder offen stehen, damit sie leicht zu beobachten ist, um Situationen zu vermeiden, in denen Ratten im Gasflaschenschrank nisten oder an der Gasleitung nagen.

– Standort des Gasherds:

Der Sockel des Gasherds sollte aus feuerfestem Material bestehen. Es wird empfohlen, den Ofen mindestens 15 cm von der Wand, 1-1,5 m von der Decke und 1,5 m von anderen Elektrogeräten entfernt aufzustellen. Beachten Sie, stellen Sie nichts auf die Gasleitung.

– Reinigen Sie den Ofen regelmäßig:

Wenn der Herd alt oder verrostet ist, muss er aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden. Das Gasventil und die Gasleitung müssen regelmäßig überprüft werden, um Fälle von Rohrdurchstichen, Ventillecks, … was zu einem Gasleck führt. Bei Gasleitungen sollten diese nach 3-5 Jahren Gebrauch ausgetauscht werden.

Mehr
Gas ist farb-, geruch- und geschmacksneutral, aber der Hersteller hat Additive hinzugefügt, damit der Benutzer das Gas im Falle eines Gaslecks leicht riechen kann.

Falls Sie diesen Geruch riechen, schalten Sie auf keinen Fall das Licht oder das Feuer ein, um den Gastank zu überprüfen.

Das Gas ist sehr entzündlich. Wenn Sie ein Licht, einen Zigarettenanzünder oder ein Mobiltelefon einschalten, kann dies einen Funken verursachen und das Gas sofort entzünden. Öffnen Sie zu diesem Zeitpunkt alle Türen, damit die Luft zirkulieren kann, das Gas entweicht automatisch und reduziert die Gaskonzentration in der Küche.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire