Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Gehackte Zwiebel und Knoblauch hinzufügen. 2–3 Minuten anbraten, bis die Zwiebel glasig und aromatisch wird. Geriebene Karotte und gehackte Paprika in die Pfanne geben und 5 Minuten braten, bis das Gemüse weich ist.
Das Hackfleisch in die Pfanne geben und ca. 7–10 Minuten braten. Mit einem Pfannenwender zerkleinern, bis es gebräunt und gar ist. Mit italienischem Gewürz, Salz und schwarzem Pfeffer würzen. Nach Belieben Erbsen für mehr Textur und Geschmack hinzufügen. Sobald das Fleisch gar ist, die Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Für mehr Cremigkeit den geriebenen Käse unterrühren. Die Füllung beiseite stellen.
2. Blätterteig zubereiten:
Heizen Sie Ihren Backofen auf 190 °C (375 °F) vor. Rollen Sie den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Achten Sie darauf, dass er groß genug ist, um den Boden und die Seiten Ihrer Kuchenform zu bedecken. Legen Sie den Teig vorsichtig in eine Kuchenform oder Tarteform, drücken Sie ihn an den Rändern fest und schneiden Sie überschüssigen Teig ab.
3. Kuchen füllen:
Sobald die Füllung etwas abgekühlt ist, geben Sie sie mit einem Löffel in die Mitte der mit Blätterteig ausgelegten Form. Verteilen Sie sie gleichmäßig und achten Sie darauf, dass die Füllung den Boden des Teigs bedeckt.
4. Kuchen belegen:
Rollen Sie eine zweite Blätterteigplatte aus, um den Kuchen zu bedecken. Legen Sie sie über die Füllung und drücken Sie die Ränder fest, um den Kuchen zu verschließen. Drücken Sie die Ränder mit einer Gabel ein, um ihn dekorativ zu gestalten. Schneiden Sie oben ein paar Schlitze in den Teig, damit der Dampf beim Backen entweichen kann.
5. Mit Eigelb bestreichen:
In einer kleinen Schüssel Ei und Milch verquirlen. Die Oberseite des Kuchens damit bestreichen, damit er nach dem Backen goldbraun und glänzend wird.
6. Kuchen backen:
Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen schieben und 30–35 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und aufgegangen ist. Gegen Ende des Backvorgangs im Auge behalten, damit die Kruste nicht anbrennt.