Dank des wachsenden Trends, Gemüse in Behältern anzubauen, wird die Gartenarbeit immer zugänglicher. Unabhängig davon, ob Sie nur über begrenzten Platz verfügen oder einfach eine neue Art der Gartenarbeit ausprobieren möchten, kann der Kohlanbau in großen Plastikflaschen eine lohnende Erfahrung sein. Kohl ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gemüse, das in den unterschiedlichsten Klimazonen gedeiht. In diesem Artikel führen wir Sie durch den Prozess des erfolgreichen Kohlanbaus zu Hause unter Verwendung von Behältern, einschließlich großer, wiederverwendeter Plastikflaschen.
Den richtigen Behälter auswählen
Bei der Auswahl von Behältern für den Kohlanbau können große Plastikflaschen eine gute Wahl sein. Sie sind leicht verfügbar, wirtschaftlich und können wiederverwendet werden, um eine umweltfreundliche Gartenlösung zu schaffen. Folgendes benötigen Sie, um loszulegen:
Große Plastikflaschen: 2-Liter-Flaschen oder größer mit abgeschnittenem Deckel eignen sich hervorragend als Behälter. Stellen Sie sicher, dass die Flaschen sauber sind und am Boden Abflusslöcher haben, um überschüssiges Wasser zu verhindern.
Blumenerde: Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde, die reich an organischer Substanz ist. Sie können eine handelsübliche Mischung kaufen oder Ihre eigene Mischung aus Kompost, Torfmoos und Perlit herstellen.
Kohlpflanzen: Entscheiden Sie sich für junge Kohlpflanzen aus einer renommierten Gärtnerei oder beginnen Sie einige Wochen vor dem Umpflanzen im Haus mit der Aussaat.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kohlanbau
Bereiten Sie die Behälter vor:
Reinigen Sie Plastikflaschen gründlich und entfernen Sie den Deckel.
Machen Sie Abflusslöcher in den Boden jeder Flasche, um eine übermäßige Wasseransammlung zu verhindern.
Füllen Sie die Behälter mit der Erde:
Füllen Sie jede Plastikflasche zu zwei Dritteln mit Blumenerde. Stampfen Sie den Boden vorsichtig an, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Kohlsetzlinge pflanzen:
Machen Sie kleine Löcher in die Blumenerde, die tief genug sind, um die Wurzelballen Ihrer Kohlpflanzen aufzunehmen.
Setzen Sie die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und bedecken Sie die Wurzeln mit Erde. Drücken Sie vorsichtig auf die Erde, um die Sämlinge an Ort und Stelle zu fixieren.
Sorgen Sie für die notwendige Pflege:
Stellen Sie die Behälter an einem Ort auf, der täglich mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Fortsetzung auf der nächsten Seite…<!–nextpage–>
Gießen Sie den Kohl regelmäßig, um die Erde gleichmäßig feucht zu halten, ohne dass sie durchnässt wird.
Erwägen Sie das Hinzufügen einer Mulchschicht, um die Feuchtigkeit zu speichern und das Wachstum von Unkraut zu verhindern.
Wenn der Kohl wächst, müssen Sie ihn eventuell abstützen, um ein Umfallen der Pflanzen zu verhindern.
Düngung:
Verwenden Sie alle zwei bis drei Wochen einen ausgewogenen Flüssigdünger, um Kohlpflanzen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Alternativ können Sie zu Beginn der Vegetationsperiode einen körnigen Langzeitdünger in die Blumenerde mischen.
Schädlings- und Krankheitsmanagement:
Achten Sie auf häufige Kohlschädlinge wie Blattläuse, Raupen und Nacktschnecken. Wenden Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmethoden an.
Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation rund um die Pflanzen, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu verringern.
Ernte :
Der Kohl ist zur Ernte bereit, wenn die Köpfe fest sind und die gewünschte Größe erreicht haben.
Schneiden Sie den Kohlkopf mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
Abschluss
Der Kohlanbau zu Hause in Behältern, insbesondere in großen, wiederverwendeten Plastikflaschen, bietet eine bequeme und effiziente Möglichkeit, frische, selbst angebaute Produkte zu genießen. Bei richtiger Pflege können Sie die Freude am Anbau dieses nahrhaften Gemüses auch auf kleinstem Raum genießen. Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger sind, der Prozess der Kohlpflege, von der Keimung bis zur Ernte, ist eine lohnende Reise, die zu einem nachhaltigeren und erfüllteren Lebensstil beiträgt.