In der Welt verpackter Lebensmittel sind Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) allgegenwärtig, werden aber oft missverstanden. Entgegen der landläufigen Meinung geben diese Daten nicht an, wann ein Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet ist, sondern wann es voraussichtlich seinen Höhepunkt in Geschmack und Konsistenz erreicht hat. Leider führt diese Verwirrung dazu, dass viele Menschen völlig gesunde Lebensmittel wegwerfen und so zum wachsenden Problem der Lebensmittelverschwendung beitragen. Wer lernt, diese Etiketten, insbesondere bei Konserven, richtig zu interpretieren, kann klügere und nachhaltigere Entscheidungen treffen.
Den Zweck von Ablaufdaten verstehen
Mindesthaltbarkeitsdaten werden von Herstellern festgelegt, um anzugeben, wie lange Lebensmittel ihren besten Geschmack, ihre Farbe und ihren Nährwert behalten. Diese Daten hängen von Faktoren wie der Art des Lebensmittels, dem Verpackungsmaterial und den vorgesehenen Lagerbedingungen ab. In den meisten Fällen (mit Ausnahme von Säuglingsnahrung) sind diese Daten nicht staatlich geregelt; sie dienen daher als Richtlinie und nicht als sicheres Mindesthaltbarkeitsdatum.
Werbung
Häufige Missverständnisse über Verfallsdaten
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Mindesthaltbarkeitsdaten strikte Verfallsdaten sind. Zwar kann ein Produkt nach diesem Datum seine Frische oder Konsistenz verlieren, doch ist es in der Regel unbedenklich, sofern es keine Anzeichen von Verderb aufweist. Dies gilt insbesondere für haltbare Produkte wie Konserven, die bei richtiger Lagerung oft Jahre über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus haltbar sind.
Mindestens haltbar bis: Was ist der Unterschied?
„Mindestens haltbar bis“: Gibt an, wann das Produkt seine beste Qualität aufweist.
Mindestens haltbar bis: Dieses Datum wird häufig auf verderblichen Waren wie Milchprodukten oder Wurstwaren angegeben und dient eher der Sicherheit. Es muss insbesondere bei Produkten mit hohem Risiko gewissenhafter eingehalten werden.
Wenn Sie den Unterschied verstehen, können Sie unnötige Abfälle vermeiden und gleichzeitig die Lebensmittelsicherheit gewährleisten.
Wie lange sind gängige Konserven nach dem Verfallsdatum haltbar?
Fortsetzung auf der nächsten Seite