Energiebällchen

Das tolle an meinem Energiebällchen Grundrezept ist, dass du ganz nach Lust und Laune mit den Nüssen und Trockenfrüchten experimentieren kannst. So kannst du statt Cashews ebenso gut Hasel- oder Walnüsse verwenden oder sie komplett durch Mandeln ersetzen – das wäre dann eine gute Alternative für Nussallergiker.

Und bei den Trockenfrüchten setzt du auf die Sorte, die du am liebsten magst. Aprikosen, Rosinen, Cranberrys, Goji-Beeren, Kokoschips, Apfelringe und Trockenpflaume eignen sich wunderbar. Ebenso verfeinern Gewürze wie Zimt, Spekulatius- oder Lebkuchengewürz und Vanille die Energiebällchen ganz hervorragend.

Energiebällchen

Nährwerte pro Portion
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 107 kcal
Kohlenhydrate: 10 g
Eiweiß: 3 g
Fett: 6 g
Kochmodus anschalten
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)
Zutaten für 20 Energiebällchen

100 g Mandel

100 g Cashewkerne (oder jede andere beliebige Nuss-Sorte)

150 g Datteln (getrocknet)

150 g getrocknete Aprikosen (oder andere getrocknete Obstsorten)

1 EL Kokosöl
Für die Deko

Kakaopulver

Amaranth (gepufft)

Kokosraspel

getrocknete Erdbeeren (gemahlen)
So machst du die Energiebällchen
Am schnellsten und einfachsten machst du die Energiebällchen in einem Thermomix. Gib dafür alle Zutaten in den Mixtopf und zerkleinere sie in 30 Sekunden auf Stufe 10 an. Alternativ schneidest du sie klein und hackst sie dann mit einer anderen Küchenmaschine oder einem leistungsstarken Pürierstab.
Forme die Nuss-Fruchtmischung dann zu kleinen Bällchen.
Nimm dir 3 tiefe Teller und fülle sie mit den Toppings deiner Wahl. Auf unserem Foto siehst du Erdbeerpulver, Kakaopulver und Sesam. Ganz gut eignen sich aber auch gepuffter Amaranth und Kokosflocken, gehackte Pistazien oder Kakaonibs.
Das war’s auch schon. Jetzt hast du eine große Portion von etwa 20 Energiebällchen, die du entweder gleich vernaschen, in einer Tupperdose im Kühlschrank aufbewahren oder hübsch verpackt verschenken kannst.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire