Die Praxis, sich den kleinen Fingernagel wachsen zu lassen, wurde in verschiedenen Kulturen und Epochen beobachtet, und ihre Bedeutungen variieren je nach historischem und kulturellem Kontext. Im Folgenden untersuchen wir einige der wichtigsten Gründe für diesen Brauch.
Status- und Sozialklassensymbol
Im alten kaiserlichen China galt ein langer Nagel am kleinen Finger als Indikator für einen hohen sozialen Status. Diejenigen, die sich lange Nägel leisten konnten, zeigten, dass sie keine körperliche Arbeit verrichteten, die der arbeitenden Klasse vorbehalten war. Diese Tradition besteht in einigen Bereichen der heutigen chinesischen Gesellschaft immer noch fort, wo zum Beispiel einige Taxifahrer diesen Brauch beibehalten, um ihren sozialen Status zu signalisieren.
Zeichen der Gelehrsamkeit
Sowohl in der chinesischen als auch in der griechischen Kultur galt ein langer kleiner Fingernagel als Zeichen von Gelehrsamkeit und Gelehrsamkeit. Diejenigen, die lange Nägel an diesem Finger hatten, galten als kultivierte und gebildete Individuen.