8 wirkungsvolle Nährstoffe, die Blutgerinnsel schnell auflösen können!

Die Aufrechterhaltung einer gesunden Blutzirkulation und die Verhinderung einer abnormalen Blutgerinnung sind von entscheidender Bedeutung, um lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle, tiefe Venenthrombosen (TVT) und Komplikationen im Zusammenhang mit Vorhofflimmern (VHF) zu vermeiden.

Obwohl verschreibungspflichtige Blutverdünner wirksam sind, können sie Nebenwirkungen wie verstärkte Blutungen oder Verdauungsstörungen verursachen.

 

 

 

Deshalb suchen viele Menschen nach natürlichen Alternativen für eine reibungslose und effiziente Blutzirkulation. Im Folgenden finden Sie acht Nährstoffe und natürliche Gewohnheiten, die das Blutgerinnungsrisiko senken und die Gefäßgesundheit verbessern können.

Was sind Blutgerinnsel?

Bei einer Verletzung bildet der Körper Blutgerinnsel, um die Blutung zu stoppen. An diesem Prozess sind Blutplättchen (die zusammenklumpen) und Fibrin (ein Proteinnetzwerk, das das Gerinnsel an Ort und Stelle hält) beteiligt.

Obwohl dieser Prozess unerlässlich ist, entstehen Probleme, wenn sich Blutgerinnsel ohne Verletzung bilden oder sich nicht richtig auflösen. Diese unerwünschten Gerinnsel können den Blutfluss blockieren und zu einer tiefen Venenthrombose, Lungenembolien, Schlaganfällen oder Herzinfarkten führen.

1. Vitamin E – Antioxidans, das die Durchblutung fördert

Vitamin E fördert die Durchblutung, indem es oxidativen Stress reduziert und hilft, einer Verdickung des Blutes vorzubeugen.

Es kommt natürlich in Lebensmitteln wie Mandeln, Spinat, Sonnenblumenkernen und Avocados vor. Ein Erwachsener sollte täglich etwa 15 mg zu sich nehmen, vorzugsweise über die Nahrung.

2. Nattokinase – Das Enzym, das Fibrin bekämpft

Nattokinase, die in fermentierten Sojabohnen (Natto) vorkommt, hilft beim Abbau von Fibrin in Blutgerinnseln.

Es wird oft mit Serrapeptase kombiniert, einem anderen Enzym, das Entzündungen und Proteinansammlungen reduziert.

Dieses Duo fördert die Durchblutung und hilft bei der Linderung von Schwellungen. Die übliche Dosis beträgt 100 mg zweimal täglich.

Fortsetzung des Rezepts auf der nächsten Seite

siehe Inhalt der ersten Seite
Die Aufrechterhaltung einer gesunden Blutzirkulation und die Verhinderung einer abnormalen Blutgerinnung sind von entscheidender Bedeutung, um lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle, tiefe Venenthrombosen (TVT) und Komplikationen im Zusammenhang mit Vorhofflimmern (VHF) zu vermeiden.

Obwohl verschreibungspflichtige Blutverdünner wirksam sind, können sie Nebenwirkungen wie verstärkte Blutungen oder Verdauungsstörungen verursachen.

 

 

 

Deshalb suchen viele Menschen nach natürlichen Alternativen für eine reibungslose und effiziente Blutzirkulation. Im Folgenden finden Sie acht Nährstoffe und natürliche Gewohnheiten, die das Blutgerinnungsrisiko senken und die Gefäßgesundheit verbessern können.

Was sind Blutgerinnsel?

Bei einer Verletzung bildet der Körper Blutgerinnsel, um die Blutung zu stoppen. An diesem Prozess sind Blutplättchen (die zusammenklumpen) und Fibrin (ein Proteinnetzwerk, das das Gerinnsel an Ort und Stelle hält) beteiligt.

Obwohl dieser Prozess unerlässlich ist, entstehen Probleme, wenn sich Blutgerinnsel ohne Verletzung bilden oder sich nicht richtig auflösen. Diese unerwünschten Gerinnsel können den Blutfluss blockieren und zu einer tiefen Venenthrombose, Lungenembolien, Schlaganfällen oder Herzinfarkten führen.

1. Vitamin E – Antioxidans, das die Durchblutung fördert

Vitamin E fördert die Durchblutung, indem es oxidativen Stress reduziert und hilft, einer Verdickung des Blutes vorzubeugen.

Es kommt natürlich in Lebensmitteln wie Mandeln, Spinat, Sonnenblumenkernen und Avocados vor. Ein Erwachsener sollte täglich etwa 15 mg zu sich nehmen, vorzugsweise über die Nahrung.

2. Nattokinase – Das Enzym, das Fibrin bekämpft

Nattokinase, die in fermentierten Sojabohnen (Natto) vorkommt, hilft beim Abbau von Fibrin in Blutgerinnseln.

Es wird oft mit Serrapeptase kombiniert, einem anderen Enzym, das Entzündungen und Proteinansammlungen reduziert.

Dieses Duo fördert die Durchblutung und hilft bei der Linderung von Schwellungen. Die übliche Dosis beträgt 100 mg zweimal täglich.

Fortsetzung des Rezepts auf der nächsten Seite

siehe Inhalt der ersten Seite

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire