Überwachen Sie den Blutzucker regelmäßig, vor allem abends.
Identifizieren und Anpassen potenzieller Auslöser.
Überprüfen Sie die Medikamentendosierung unter Aufsicht eines Arztes.
Eine leicht zugängliche Glukosequelle wie Glukosetabletten oder Saft zur Hand zu haben, kann im Falle eines nächtlichen Blutzuckerabfalls ein Lebensretter sein.
Restless-Legs-Syndrom (RLS)
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die durch einen überwältigenden Drang gekennzeichnet ist, die Beine zu bewegen, oft begleitet von Kribbeln, Juckreiz oder Krabbeln. Dieses Unbehagen kann besonders in Zeiten der Inaktivität, insbesondere nachts, störend sein.
Bei Diabetikern besteht ein Zusammenhang zwischen RLS und peripherer Neuropathie, einer häufigen Komplikation im Zusammenhang mit langfristig hohen Blutzuckerspiegeln. Um dieses Syndrom im Zusammenhang mit Diabetes zu bewältigen, gibt es hier einige Ansätze:
Halten Sie einen optimalen Blutzuckerspiegel aufrecht, um das Risiko einer Neuropathie zu verringern.
Nehmen Sie Lebensgewohnheiten an, wie z. B. die Reduzierung des Koffein- und Alkoholkonsums.
Treiben Sie regelmäßig, aber nicht übermäßig Sport.
Massagen, Wärme- oder Kältepackungen und Entspannungstechniken können Abhilfe schaffen.
Schlafapnoe
Schlafapnoe ist eine Störung, die durch Atemaussetzer oder flache Atmung während des Schlafs gekennzeichnet ist und zu häufigem Erwachen führt. Dieser Zustand ist für Diabetiker besonders besorgniserregend, da unterbrochener Schlaf und verminderter Sauerstoffgehalt zu Insulinresistenz und schlechtem Blutzuckermanagement führen können.
Schlafapnoe, die oft mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht wird, kann durch eine Kombination aus Änderungen des Lebensstils und medizinischen Eingriffen behandelt werden:
Abnehmen kann die Symptome deutlich verbessern.
Verwenden Sie CPAP-Geräte (Continuous Positive Airway Pressure), um die Atemwege während des Schlafs offen zu halten.
Vermeiden Sie Alkohol und Beruhigungsmittel, die die Muskeln der Atemwege entspannen können.
Bevorzuge die seitliche Position zum Schlafen.
Ein effektives Schlafapnoe-Management kann den Blutzuckerspiegel und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.