-
Begrenzen Sie kommerzielle Säfte
Auch wenn „ohne Zuckerzusatz“ draufsteht, enthalten sie oft zu viel Fruchtzucker. Greifen Sie stattdessen lieber zu Wasser oder selbstgemachten Kräutertees .
-
Variieren Sie die Farben auf Ihrem Teller
Je bunter (vor allem grün) Ihr Gericht, desto besser! Begrenzen Sie Weißbrot, Nudeln und Fette.
-
Integrieren Sie natürliche Probiotika
Kefir und Naturjoghurt fördern eine gesunde Darmflora und eine optimale Verdauung.
-
Hören Sie auf, bevor Sie völlig satt sind
Bei dieser japanischen Technik hören Sie mit dem Essen auf, wenn Sie sich zu 80 % satt fühlen .
-
Priorisieren Sie guten Schlaf
Schlafmangel stört den Hungerhormonhaushalt und fördert die Fettspeicherung.
-
Genießen Sie die kalorischen Vorteile des Genusses
Ein Orgasmus kann bis zu 200 Kalorien verbrennen . Die Natur ist gut gemacht …
-
Dokumentieren Sie Ihren Fortschritt
Das Führen eines Protokolls Ihrer Maße und Ihres Gewichts hilft dabei, die Motivation aufrechtzuerhalten und Fortschritte zu visualisieren.
-
Kochen Sie Ihre eigenen Mahlzeiten
Auf diese Weise können Sie die Menge an Salz, Zucker und Fett kontrollieren und gleichzeitig Geld sparen.
-
Vermeiden Sie hochverarbeitete Lebensmittel
Wählen Sie rohe und natürliche Produkte. Ein hausgemachtes Steak, ja, aber keine Fertiggerichte!
-
Hinterfragen Sie Ihre Heißhungerattacken
Instant-Dessert oder die anhaltende Zufriedenheit eines fitten Körpers? Sie haben die Wahl.
Diese Prinzipien basieren zwar auf gesundem Menschenverstand, liefern aber konkrete und nachhaltige Ergebnisse . Wenden Sie sie schrittweise an, um Ihre Beziehung zu Essen und Ihrem Körper dauerhaft zu verändern. Beginnen Sie mit ein oder zwei Gewohnheiten, beobachten Sie die Auswirkungen und erweitern Sie Ihre Routine mit der Zeit.